Liebe Bürgerinnen und Bürger von Sauerlach,

wir, zu Anfang eine kleine bunt gemischte Schaar von Sauerlachern, sind mittlerweile zu einer Bürgerinitiative gewachsen. Wir verhindern den Bau einer industriellen Feuerbestattungsanlage vis-a-vis dem neuen Gymnasium und direkt am Ortseingang. Dazu brauchen wir auch DEINE Hilfe!

Neben der zu erwartenden Schad-, Umwelt und Feinstaubbelastung möchten wir nicht, dass Sauerlach mit weit über 30.000 Kremierungen pro Jahr zum Eldorado für Feuerbestattungen, Leichenfahrten und Sarg-Lagerhallen wird.
30000 Kremierungen = 60 000 000 Kubikmeter Abgas, 7260 Tonnen CO2, 600 kg Feinstaub, 3 Tonnen Kohlenmonoxid, 30000 Särge, 8550000 Kilowattstunden Gas, 450 000 kWh Strom, 6000 Anlieferungen (Verstorbene) usw...


Zunächst wurden ja nur 3000 Kremierungen kommuniziert. Auf Nachfrage wurde klar, dass es sich bei den 3000 Kremierungen um eine Ofenlinie handelt.
Geplant sind 3 Ofenlinien mit einer Kapazität (Normalbetrieb, Werktags) von 10000 Kremierungen.
Der zweite Betreiber möchte 2 Ofenlinien mit 15 000 Kremierungen pro Jahr (vermutlich 24/7) in Betrieb nehmen.
10k + 15k = 25 000
Gehen die 3 Ofenlinien nun ebenfalls in den 24/7 Betrieb ist mit einer höheren Auslastung zu rechnen.
Update vom 02.10.2022: Der Zweite Betreiber hat nun seine Planen konkretisiert. Er plant 4 Ofenlinien mit 30 000 bis 42 000 Kremierungen pro Jahr. Wir sprechen jetzt also von 40 000 bis 52 000 Kremierungen - das ist ein Drittel der verstorbenen in Bayern.

Wichtig: Böse Zungen behaupten wir hetzen, machen Stimmung und übertreiben: ALLE Angaben sind mit seriösen, sorgfältig recherchierten Quellen versehen.

Seitenupdate: Wir haben den Punkt Windrichtungen weiter unten eingefügt

News

Alle älteren News findest du unter dem Menüpunkt "Aktuelles" .

Mittwoch, 23.11.: Ein voller Erfolg - die Erfolgsaussichten für die Krematoriumsbetreiber sind nun miserabel.

Das Ziel, auf das wir seit 4 Wochen hinarbeiten, haben wir gestern erreicht.

In einer sehr dynamischen Gemeinderatssitzung wurde der Beschluss vom 20.09.2022, das Grundstück als "Sondergebiet Feuerbestattungen" auszuweisen (Bebauungsplan Nr. 84) aufgehoben. Die Gemeinde wurde damit beauftragt, weitere Vorbereitungen und Planungen für den Bau des Krematoriums zu stoppen.


Was bedeutet das?
Das Sondergebiet war eine wichtige Voraussetzung für den Bau des Krematoriums. Ohne die Ausweisung als Sondergebiet ist der Bau eines Krematoriums in einem Gewerbegebiet bzw. im Außenbereich mit vielen juristischen Risiken verbunden. Abgesehen davon ist die Erteilung einer Baugenehmigung wesentlich unwahrscheinlicher geworden.

Trotzdem scheint es, als wollen die Betreiber, die gestern anwesend waren, nicht aufgeben.
Unser Rat an Sie: Lassen sie es! Gehen Sie nach Hause!


Wie geht es weiter?
Der Bauantrag liegt ja noch beim Landratsamt. Alles, was wir im Moment gegen das Krematorium tun konnten, haben wir getan und waren erfolgreich. Nun bleibt es abzuwarten, wie über den Bauantrag befunden wird. Sollte eine Baugenehmigung erteilt werden, wird der Kampf vermutlich auf juristischer Ebene weitergehen.




Standort und Daten





Standort und Kapazität

Krematorium 1

Status: Genehmigt durch den Gemeinderat am 20.09.2022.
3 Ofenlinien
10.000 Einäscherungen im Jahr bei Normalbetrieb.
Bei 24/7 Betrieb entsprechend höher.

Quelle: Merkur / Gemeinderatssitzung

Krematorium 2

Status: In Planung, Standort ist derzeit nur dem Betreiber bekannt (ggf. auch der Gemeinde?!)
4 Ofenlinien
30 000 bis 42 000 Einäscherungen im Jahr

Quelle: Aussage des zukünftigen Betreibers

Gut zu wissen
Wir wehren uns nur gegen das Erste Krematorium das bereits beschlossen wurde. Dies kostet viel Zeit, Geld und Nerven. Stimmt die Mehrheit für den Bau, werden wir uns gegen ein zweites nicht mehr engagieren.


Allgemeines Pro & Contra





Pro Krematorium

Da in der Gemeinderatssitzung am 18.10.2022 fast alle Entscheidungsträger anwesend waren wurde nachgefragt:
Welche Vorteile sehen Sie, trotz der gesundheitlichen Nachteile für die Sauerlacher Bürger, im Betrieb eines oder mehrerer Krematorien in Sauerlach?

- andächtiges Schweigen -


Um das Schweigen zu brechen, antwortete unsere Bürgermeisterin Frau Bogner von der UBV:
Der Tod gehört zum Leben. Mit einem Krematorium in unserem Ort müssen die Bürger ihre Angehörigen nicht so weit weg verbrennen lassen.
Fakt: Das nächste Krematorium ist 15 Minuten Fahrzeit entfernt. Es liegt, eingebettet in einer Friedhofslandschaft an einem ruhigen, würdevollen Ort. Das Krematorium in Sauerlach liegt an der stark frequentierten Ortsdurchfahrtsstraße. Trauernde Angehörige haben einen direkten Blick auf das Heizwerk, das Umspannwerk samt Kabeltrommeln und Baucontainern, liebevoll arrangiert zwischen Hochspannungsleitungen. Schau selber:





Den einzigen Vorteil den wir sehen:
Ein Teil der entstehenden Wärme kann in das Fernwärmenetz eingespeist werden. Denk daran - Jedes mal wenn du die Heizung aufdrehst.


Contra Krematorium

Hast du schon unseren Krematoriumsrechner benutzt? Ich glaube zu der Umwelt- und Gesundheitsbelastung muss man dann nicht mehr viel sagen. Selbst wenn jeder Sauerlach am Tag 10 Packerl Zigaretten bei laufendem Motor wegraucht, würden wir das nicht schaffen.
Trotz modernster Filtertechnik entweichen zahlreiche Schad- und Giftstoffe in der Umwelt. Durch den niedrigen Schornstein sammeln sich die Schadstoffe in Bodennähe.

Das geplante Gymnasium kommt 250 Meter daneben - Viele sagen ja es gibt zuviele Studierte. Wir finden es gibt andere Wege unseren Kindern die Laune daran zu verderben.

Es gibt keinen Bedarf an zusätzlichen Krematorien. Da die vorhandenen Kapazitäten ausreichen, um jeden Verstorbenen in den bestehenden Krematorien einzuäschern, ist ein weiteres Krematorium mit hohen Kapazitäten sinnlos.

Überfüllte Krematorien?: Bestatterverband kritisiert schwarze Schafe in der Branche
Einäscherung von Verstorbenen in Deutschland weiter gewährleistet
Umweltbundesamt: Umweltrelevanz und Stand der Technik bei Einäscherungsanlagen


Abgesehen davon gehen viele Krematorien in Deutschland derzeit in den 24/7 Betrieb (um Gas zu sparen und nicht weil doppelt soviele Menschen sterben) und "verdoppeln" damit ihre Kapazitäten.


Die Vorschriften, die die Betreiber von Krematorien einhalten müssen (Sondermüllverbrennung) sind gegenüber den Vorschriften für die Müllverbrennung ein Witz:
Vorschriften für Krematorienbetreiber:

27. BImSchV
Vorschriften wenn du Müll verbrennen willst:

17. BImSchV
Am Ortseingang ist es das erste was man bei einem Besuch in Sauerlach zu sehen bekommt.
Usw...




Schad- und Giftstoffbelastung

Das erklären wir natürlich genauer.

 Warum werden nicht einfach alle Stoffe mit modernen Filtern rausgefiltert?
Das kann man, es ist aber so teuer, dass man es nicht mal in Müllverbrennungsanlagen einbaut.
Zur Erklärung: Ein Krematorium saugt ca. 2000 m3 Luft während einer Kremierung durch das System. (Nimm die Quadratmeterzahl deiner Wohnung mal die Deckenhöhe dann weißt du wieviel m3 Luft in deiner Wohnung sind). Entsprechend musst du 2000 m3 nach draußen pressen. Jeder Filter bildet einen Widerstand gegen den Luftstrom. Je kleinere Teile er raus filtert, desto höher der Widerstand (Du kennst das, vergleiche OP-Maske mit FFP2-Maske).


Umweltbundesamt: Fragen und Antworten: Ultrafeine Partikel
Abgesehen davon:
Die Filterleistung hängt vom Wartungszustand und Betriebszeit ab
Kontrolliert wird das nur alle 3 Jahre (vgl. TÜV alle 2 Jahre)
Die Messinstrumente müssen nur alle 5 Jahre kalibriert werden
Das Verstoßen gegen die Grenzwerte ist eine Ordnungswidrigkeit (Falschparken auch)

27. BImSchV
Chem. Ing. Tech. 2021, 93, No. 3, 390–411
Bayrisches Staatsministerium


Feinstaub und Ultrafeinstaub

MP10 = "schwerer" Feinstaub (> 10 Mikrometer)
MP2.5 = "leichter, kleiner" Feinststaub (kleiner 2,5 Mikrometer)
Vergleich: Menschliches Haar - 60 - 80 Mikrometer

Grenzwert für den Gesamtfeinstaub (Großer + Kleiner): 10 Milligramm / Kubikmeter Abgas


Laut WHO ist der Feinstaub ab 5 Mikrogramm gesundheitsschädlich.
Laut der EU ist der Feinstaub ab 25 Mikrogramm gesundheitsschädlich.


Zeit für ein Experiment:
Wir filtern 50% des "Gesamtfeinstaubes"!
Hört sich gut an? Hier das Experiment:
Schütte 100g Mehl und 100g Linsen in eine Schüssel. Vermische beides gut. Nun gib es in ein Sieb und rüttel kräftig. Was ist passiert? Du hast 50% des Gesamtgewichts, also die Linsen, herausgefiltert. Cool oder?

Die Absolute Menge sagt nichts über die Anzahl und Art der Teilchen aus die gefiltert werden.



Fakt ist: Krematorien dürfen bis zu 10 mg ausstoßen (2000 fach nach WHO, 400 fach nach EU)
D.h. auch bei miserabler Wartung/Tauschfrequenz der Filter bleiben Krematorien unter dem Grenzwert.
Huckepack Giftstoffe: Sämtliche Schwermetalle, Arsen, Blei, Organische Verbindungen, Quecksilber, Cadmium, Radioaktive Stoffe (wenn ein verstorbener zuvor eine Bestrahlung hatte, Furane, Dioxine usw. usw. Quasi das ganze Gift-Arsenal im menschlichen Körper.
Zusammenfassung: Strahlenwerte nach Einäscherung von Krebspatienten nachweislich erhöht
Ärzteblatt (PW - Siehe Zusammenfassung): Erhöhte Strahlenwerte im Krematorium nach Verbrennung von Krebspatienten


Der Schornstein

Die Schornsteine der meisten Verbrennungsanlagen (Höhe mehr als 60 Meter) verdünnen die verbleibenden Schadstoffe in großer Höhe.
Die Restschadstoffe aus Krematorien verbleiben in Bodennähe. Der Schornstein endet, laut Vorschrift, lediglich 10 Meter über Flur

Chem. Ing. Tech.2021,93, No. 3, 390–411
27. BImSchV


Der Wind - Der Wind - Das...

Im Moment sind wieder Fake-News im Umlauf, nach denen wir ja nur "Westwind" hätten und die ganze Schad- und Giftstoffe ja sowieso nur(!!) in unseren schönen Hofoldinger Forst getragen werden.
Wir sehen uns die meteorologischen Daten an:

Windgeschwindigkeit: Die meiste Zeit haben wir geringe Windgeschwindigkeiten (einer der Vorzüge hier). Das bedeutet, das die Schad- und Giftstoffe unsere gesamte Gegend "marinieren". Auch bei Westwind.
Weather.com (11.11. - 18.11.2022)

Historisch:

Bei sehr starkem Wind haben wir oft Westwind (rund 60% WW, 20% OW, ca. 4 Monate lang), das stimmt. Die restliche Zeit (8 Monate) haben wir die unterschiedlichsten Windrichtungen und geringe Windgeschwindigkeiten.
Quelle: weatherspark.com

Experiment: Jedes Mal wenn es ganz ruhig ist und du die Autobahn hörst (auch leise), haben wir wahrscheinlich Ostwind.


Die 3% Regel

Durch den ungleichmäßigen Verbrennungsprozeß in Krematorien kommt es zu ungewöhnlich hohen Schadstoffspitzen, deshalb können 3% der Messreihe (kontinuierlich wird nur CO und Gesamtfeinstaub gemessen) ignoriert werden.

Luftreinhaltung Leitfaden zur Emissionsüberwachung 2., überarbeitete Auflage
Richtlinie VDI 3891 - Neuerungen und Festlegungen


Der Bypass

Durch einen Wärmetauscher werden die Abgase, bevor sie den Filter erreichen, heruntergekühlt. Kommt der Wärmetauscher nicht mehr hinterher, wird, um einen Filterbrand zu vermeiden, automatisch ein Bypass geöffnet und sämtliche Abgase ungefiltert an die Umgebung abgegeben.
"Besonders schwierig war die Erhebung sensibler Daten, wie Anzahl der Kremationen und Bypassfälle in 2015. Bei der Anzahl der jährlichen Kremationen spielen Wettbewerbssituationen zwischen den einzelnen Krematorien eine entscheidende Rolle."

Zitiert aus "Umweltbundesamt": Umweltrelevanz und Stand der Technik bei Einäscherungsanlagen

Wird der Bypass zu spät geöffnet, oder kommt es zu einer Fehlfunktion, brennen die Filter... Was das bei einem Krematorium, wo die getauschten Filter in Giftmüllfässern unter Tage gelagert werden, bedeutet, kannst du dir sicher vorstellen.
3. Dezember 2021: Feuerwehr rückt zu Brand im Krematorium Görlitz aus
14. März 2019: Technischer Defekt im Krematorium Schwäbisch Hall
16. Juni 2021: Brand im Krematorium
26. Juli 2019: Brand im Krematorium: Filteranlage steht in Flammen
Für weitere bitte googeln.


Ausblick

Wegen der Gaskrise gehen einige gewinnorientierte Krematorien in den 3-Schicht-Betrieb, äschern also rund um die Uhr ein
Wegen der hohen Gaspreise fordern manche die Betreiber ein Absenken der vorgeschriebenen Betriebstemperatur um 100 °C.

Augsburger Allgemeine: Stadt Augsburg will Temperatur im Krematorium wegen steigender Preise drosseln
Spiegel:Krematorien wollen Abläufe wegen steigender Gaspreise ändern


Noch ein paar Sachen

Es wird keine besondere Qualifikation beim Personal vorgeschrieben
Ein Krematorium kann jeder betreiben (das bei uns von der FML beispielsweise von einem Handwerksmeister KFZ und einem Kommunaldienstleister). Unser Betreiber hat sich wohl bei der Gemeinde als "Der Investor" vorgestellt (Hörensagen).
Es gibt keine Vorschriften bezüglich Filterwechsel, Wartung, Instandhaltung
Es kann mit einer minimalen Belegschaft betrieben werden
Offiziell gemessen wird nur alle 3 Jahre. Ansonsten reicht das jährliche Einreichen der CO, Sauerstoff und Gesamtstaubmessungen
Alles was in einem Krematorium intensiv mit Rohabgas in Kontakt kommt wird in Giftmüllfäßern unter Tage gelagert

Die größte unterirdische Giftmüll-Deponie der Welt
Ein, hoffentlich seltenes, Beispiel wie es in einem Krematorium zugehen kann

Krematorium Regensburg: Gefahren für Umwelt und Mitarbeiter werden vertuscht


Bedeutung des Krematoriums für unsere fleißigen Gewerbetreibenden

Welche Unternehmen zieht ein Krematorium an?
Der Betrieb eines Krematoriums ist in erster Linie eine logistische Herausforderung. Da vermutlich nur ein minimaler Teil regionale Feuerbestattungen sein werden, ist davon auszugehen das sich zahlreiche Unternehmen der standortunabhängigen Trauerdienstleistungen und der Bestattungslogistik ansiedeln werden.

Vermutlich kein Unternehmer, der einen prestigeträchtigen Standort für sein Unternehmen sucht, sagt: Da ist ein Krematorium, da will ich auch hin!


"Was hältst du von Sauerlach für unsere Tagung? Ich war da neulich für eine Kremierung. Ein süßer, ruhiger Ort."


Kurz und Knapp: Ein Krematorium zieht in der Regel keine Menschen an, die den ein oder anderen Euro zusätzlich bei anderen Gewerbetreibenden in Sauerlach ausgeben.

Bedeutung für die Gastro
Das Krematorium soll eine eigene Gastronomie für den Leichenschmaus bekommen.
Frei nach dem Motto:

Komplettpaket: Einäscherung, Trauerfeier, Leichenschmaus - für nur 999,99 €


Keine guten Aussichten für unsere Gastro vor allem wenn der Betreiber sich dazu entschließen sollte, dem ganzen doch eher Kantinencharakter zu geben weil 98% der Angehörigen verstobenen aus anderen Landesteilen oder sogar aus dem Ausland kommen.

Mögliche Wegbeschreibung für Kunden bei einer Weiterempfehlung:
Nach dem Krematorium den nächsten Kreisel links ins Gewerbegebiet.


Sauerlach | natürlich

Eine nette Zweideutigkeit, um den Standort Sauerlach als natürlich, nachhaltig und zukunftsgewand zu kommunizieren.
Wie sich das alles mit einer industriellen Verbrennungsanlage, mit einem höheren Schadstoffaussstoß als eine Müllverbrennungsanlage, versteht - können wir nicht erklären. Wir verstehen auch nicht wie wir "4 Grüne Parteimitglieder" im Gemeindetrat haben können und nur eine Gegenstimme gegen den Bau des Krematoriums.




Impressum | Datenschutz

#krematoriumsauerlach



Informationen zum Datenschutz
Wir benutzen lediglich technische notwendige Cookies auf unserer Seite. Verstanden
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.  
Impressum | Datenschutzerklärung